- Wer oder was ist der AC-Pool?
- Welche Ziele hat der AC-Pool?
- Welche Aufgaben hat der AC-Pool?
- Wie ist der AC-Pool organisiert?
- Wie hilft der AC-Pool bei Projekten?
- Welche Kompetenzen sind im AC-Pool vertreten?
- Ansprechpartner der Industrie für F+E-Projekte
- Virtuelle, projektorientierte Forschungsfabrik
- Bündelung vorhandener Kompetenz
- Wenig Struktur und Overhead
- Funktion nach klaren "Spielregeln"
- Rechtspersönlichkeit als Verein
- Gemeinsame Marke:

- Generierung zusätzlicher F+E-Aktivitäten
- Imageförderung (Kompetenz/Feedback)
- Bildung grösserer Forschungseinheiten
- Festlegung von Tarif- & Haftungsprinzipien
- Aufbau von fehlenden Kompetenzen
- Förderung und Unterstützung des Nachwuchses
- Erhebung vorhandener Kompetenzen
- Ansprechpartner für die Wirtschaft
- Marketing für F+E-Aktivitäten im automotiven Bereich
- Mithilfe bei der Suche nach Projektpartnern
- Anstoss zu Kompetenzaufbau geben

- Der AC-Pool wird als Verein organisiert mit dem Kernteam als Bestandteil
- Die Projektteams werden nach Kundenbedarf formiert und lösen sich nachher wieder auf

Betriebswirtschaft
- Betriebswirtschaftliche Analysen
- Projektmanagement
Verbrennungsmotoren
- Abgasanalytik/Partikelfiltertechnik
- 2-Takt-Motorentwicklung und Abgasoptimierung
- Brennstoffzellen
- Verbrennungsforschung
- Pflanzenöl-Einsatz in Dieselmotoren
Elektrotechnik/Elektronik
- Batteriemanagement / Batterietests / Verbrauchsmessungen
- Robuste Regelungen in mobilen Anwendungen
- Steuerungen von Hybridfahrzeugen mit kleiner Leistung
- Embedded Systems
- Steuerungsumbauten von Triebfahrzeugen
- Fahrzeit- und Energieberechnung für Bahnen
- Führerstandsimulationen
- Antriebe bürstenloser Gleichstrommotoren von 500W bis 30kW
Fahrzeugmechanik/Konstruktion/Sicherheit
- Fahrzeug- und Antriebskonzeptionen
- Konstruktion, Konstruktionsbetrachtungen, CAD/CAM
- Leichtbau mit Faserverbundwerkstoffen und Leichtbau
- ochbeanspruchter Strukturen
- Crashtauglichkeit mechanischer Strukturen
- Berechnungsmöglichkeiten für linear-statische und nichtlineare Anwendungen, Schweissnahtberechnungen (Bahntechnik)
- Untersuchung und Entwicklung von Sicherheitssystemen
- Thermische Behandlungen
|