Zielsetzungen

  • Bündelung der Forschungsaktivitäten im Bereich Fahrzeugtechnik in der Schweiz.
  • Einbindung aller Forschungsinstitutionen und der interessierten Wirtschaftsexponenten.
  • Verbesserung der Koordination und Kommunikation innerhalb der Forschungsinstitutionen.
  • Gutes Aufwand/Ertrag-Verhältnis für die Beteiligten (viel Informationsgewinn bei wenig Zeitaufwand).
  • Drehscheibe für die Vermittlung von Forschungskontakten zwischen den Schulen und der Wirtschaft.
  • Darstellung von Forschungslücken und Forschungsbedürfnissen im Bereich "bewegte Maschinen".
  • Betrieb eines Kompetenz-Pools im Bereich "bewegte Maschinen".
  • So wenig Administration wie möglich, aber soviel wie nötig, um zusätzliches Projektvolumen zu akquirieren.

Organisation

  • Strategischer Ausschuss:
    Gebildet durch Hochschul- und Forschungsvertreter, definiert Forschungslücken, zeigt Entwicklung auf. Mitglieder werden berufen.
  • Wirtschaftsausschuss:
    Zusammengesetzt aus Wirtschaftsvertretern nach Branche (Hersteller, Zulieferant, Systemlieferant), definiert die Rahmenbedingungen bei Projekten, zeigt Verbesserungspotenziale und die Bedürfnisse der Wirtschaft auf. Mitglieder werden berufen.
  • Kernteam ACN-CH:
    Drehscheibe für Informationsaustausch, Koordination der einzelnen HK (Hochschulkompetenzgruppen) sowie administrative Leitung des strategischen Ausschusses und des Wirtschaftsausschusses. Das Kernteam vertritt das ACN-CH gegen aussen und Mitglieder werden berufen. Im Rahmen von Projekten wird Akquisition betrieben, Unterstützung beim Start geboten und ein Termin-controlling durchgeführt. Die Kernteam-Mitglieder sind auch Teil des AC-Pools.
  • Hochschulkompetenzgruppen:
    Informationsaustausch zu aktuellen Projekten, Kompetenzen und Infrastruktur. Alle FH-Dozenten, Hochschulvertreter und interessierte Wirtschaftsvertreter können aufgrund einer generellen Ausschreibung Mitglied werden. Eine informelle Verbindung zwischen den HKx wird mit Protokollen der HKx-Treffen sichergestellt.
  • Seminare:
    Mit Seminaren werden die HK zusätzlich zu den vorerwähnten Protokollen quer verbunden. Seminare finden zu bestimmten, interdisziplinären Themen statt.
  • AC-Pool:
    Der "Automotive Competence Pool" stellt das Reservoir für die Projektteams dar. Der AC-Pool wird von Dozierenden der Fachhochschulen gebildet, welche sich an Forschungsprojekten im Bereich "bewegter Maschinen" beteiligen wollen und über entsprechende Kompetenzen verfügen. Der AC-Pool wurde am 1.1.2002 gegründed.
  • Projekte:
    Projektteams werden entsprechend den Aufgabestellungen immer neu gebildet. Soweit möglich und zweckdienlich, werden Mitglieder des AC-Pools eingebunden. Neben den Fachhochschulen ist die Wirtschaft meistens Projektpartner. Das ACN-CH hilft beim Finden von Projektpartnern und bietet Unterstützung in der Startphase der Projekte.